Monografien

  • »Die Geschichte der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule. Der Beginn des Berufsschulwesens vor 250 Jahren in Pforzheim«. Hamburg (Untitled Verlag) 2018.
  • Leuchtende Wände in Beton. Die Matthäuskirche Pforzheim (1951-53) von Egon Eiermann: ihre Vorbilder, ihre Vorbildfunktion. Regensburg (Verlag Schnell & Steiner) 2013.
  • Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von Kunst im Unternehmen. Eine interdisziplinäre Studie am Beispiel der »Kunstumzingelung« von Otto Herbert Hajek an der Sparda-Bank in Stuttgart. (Diss. Berlin 2008) Tübingen (Wasmuth-Verlag) 2010.
  • Die Auferstehungskirche in Pforzheim (1945 – 1948). Otto Bartnings Kirchenbau im Spannungsfeld zwischen Moderne und Traditionalismus. Regensburg (Verlag Schnell & Steiner) 2001.
  • Sämtliche Monografien sind online auf meiner Website bestellbar. Zum Bestellformular

Herausgeberschaft

  • zusammen mit Isabel Greschat und Christoph Timm: »Sie bauten eine neue Stadt. Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945«. Regensburg (Verlag Schnell & Steiner) 2015 (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Pforzheim-Brötzingen).

Aufsätze und Artikel

  • »Magische Sehnsuchtsbilder oder: Vom Wunsch, die Berge wiederzusehen. Zu Norbert Noltes Serie Voglio vedere le mie montagne«, in: Ausst.kat. Museum Miltenberg, S. 14-21.
  • »Werkbetrachtung als Epochenüberblick. In 15 Bildern durch die Geschichte der neuzeitlichen Malerei«, Paderborn [Westermann-Verlag] 2019 mit Beiträgen von mir. Erschienen in der Reihe EinFach Kunst als Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe (Hrsg. von Sebastian Arnold).
  • »Otto Herbert Hajek: Raum - Farbe - Form. Arbeiten für die katholische Kirche«, in: Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuität und Brüche vor und nach 1945 (Tagungsband Freising, Juli 2015), hrsg. von Marco Bogade und Elisabeth Fendl, Köln/Weimar/Wien [Böhlau Verlag] 2018, S. 84-106.
  • »Am Anfang standen Arbeiten für die Kirche. Nachruf auf den Designer und Glaskünstler Hans Theo Baumann (1924-2016)«, in: kunst und kirche 02/2017, S. 70 f. 
  • »Hajeks Mensa in Saarbrücken. Ein ,Fragehaus' oder: Kommunikation über künstlerisch artikulierte Architektur«, in: ModerneRegional, online abrufbar hier.
  • »Raumerfahrung durch Licht: Das Zusammenspiel von Glaskunst und Sakralraum. Hans Theo Baumanns Beitrag zum Kirchenbau der Nachkriegszeit«, in: Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne, hrsg. von Ralf Liptau/Thomas Erne, Kromsdorf/Weimar [Jonas Verlag] 2017, S. 73-86.
  • »Ich hätte noch viele weitere Ideen gehabt« Hans Theo Baumann im Gespräch mit Chris Gerbing, in: Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne, hrsg. von Ralf Liptau/Thomas Erne, Kromsdorf/Weimar [Jonas Verlag] 2017, S. 87-90.
  • »Eine horizontale Wunderkammer. Einer der ungewöhnlichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Frei Otto im ZKM«, in: Die PlanerIn. Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. 6/2016, S. 43.
  • »Farbige Grüße aus einer anderen Zeit: Otto Herbert Hajeks Postbahnhof in Mannheim gefährdet«, in: Deutsche Bauzeitung, 3/2016, S. 142 f.
  • »Im Farbrausch baden. Zu O.H. Hajeks Kurbad Königstein«, online auf der Webseite der Deutschen Bauzeitung seit 4. März (abrufbar unter www.db-bauzeitung.de/kategorie/db-metamorphose/)
  • »Die Charta von Athen als Blaupause für den Neuaufbau Pforzheims« (S. 29-49), »Kirchlicher Wiederaufbau in Pforzheim zwischen Instandsetzung, Neubau und Neukonzeption« (S. 193-210), »Ein elegantes Entree für die Goldstadt. Der Pforzheimer Bahnhof (1957-58)«(S. 211-216) und »Vom Kulturforum zum Kulturzentrum: Das Reuchlinhaus (1958-61)«, alle erschienen in: Gerbing/Greschat/Timm (Hrsg.): »Sie bauten eine neue Stadt. Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945«. Regensburg 2015.
  • »Das Begreifen des Raums als plastische Größe«, in: "Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift". Vierteljahresschrift für Literatur und Kunst, hrsg. vom Adalbert Stifter Verein, 57. Jg, 2/2015, S. 142 f.
  • »Die Farbwege O.H. Hajeks als künstlerisch-architektonische Interventionen von Stadt«, in: "Kurbad Königsstein" hrsg. von Gabriele Klempert und Hans-Curt Köster, Verlag Langewiesche. Königstein im Taunus 2014 (= Reihe »Die Blauen Bücher«), S. 78 - 83.
  • »The Man in the Paper-made Folding Boat or: Artist’s Movies as Virtual Worlds«, in: "Real Virtuality. About the Destruction and Multiplication of World", hrsg. von Ulrich Gehmann und Martin Reiche, transcript Verlag Bielefeld 2014 (= Reihe »Edition Kulturwissenschaft«), S. 193 - 216.
  • »Meet me at the Totem Pole - Shopping Malls oder die Realität virtueller Welten«, in: Gehmann, Ulrich (Hrsg.): Virtuelle und ideale Welten. Karlsruhe 2012 (= Technikdiskurse. Karlsruher Studien zur Technikgeschichte, Nr. 8), S. 107 - 126.
  • »Jeffrey Shaw: Disappearance«, in: Meisterwerke der Kunst - Medienkunst. Sammelmappe für Schulen, im Neckar-Verlag in Zusammenarbeit mit dem ZKM erschienen. Villingen-Schwenningen 2012. 
  • »PONG oder: erklär mir die Bananenflanke«, ein Gespräch mit Andreas Siefert und Dominik Rinhofer, in: Claus, Regina (Red.): Design am Oberrhein/Design Rhin Supérieur. Freiburg 2012.
  • »Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945«, in: Greschat, Isabel (Hrsg.): Visionen für eine Stadt. 50er Jahre-Architektur in Pforzheim. (Verlag Schnell & Steiner) 2011, S. 27 - 51.
  • »Urban Places in the 21st Century and the Concept of "Heimat"«, in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, ISSN 1868-6648, vol.3 (2011), 1 – 16, seit 28.4.2011 hier abrufbar.
  • »Im Auge des Benutzers. Von aktivierten Betrachtern, von Künstlern als Ideen-Generatoren und den Auswirkungen auf andere Kunstgattungen«, in: Wegner, Felix/Winkler, Frederik Dulay (Hrsg.): Verbindungen. Stuttgart 2011, S. 30-37 (Bachelor-Projekt an der HdM Stuttgart, Fachbereich Event Media). Aufsatz als PDF.
  • Otto Bartning (1883–1959) – Kirchenbauer, Architekt und Pädagoge zwischen Tradition und Moderne, in: Schwinge, Gerhard (Hrsg.): Lebensbilder aus der badischen evangelischen Kirche, Band V: Kultur und Bildung, Heidelberg et al. (Verlag Regionalkultur) 2007, S. 245–273.
  • Elitäre Bauwerke oder Architektur als Spiegel der Spaßgesellschaft? Kulturbauten im 19. und 20. Jahrhundert, in: wirtschaftlich Bauen. Newsletter MuckIngenieure Innovative Tragwerksplanung Ingolstadt, 13. Ausgabe 2003, mit Christiane Weber.
  • Manfred Lehmbruck – Museumsarchitektur. Einführung zur Ausstellung im Reuchlinhaus Pforzheim, in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs. Heft 31, September 2001, S. 67–68.
  • Denkmalpflege in der Schule. Bericht über ein Karlsruher Projekt, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, April 1998, mit Jürgen Krüger, Susanne Botzet et al., S. 223–232.
  • Die Beweinung Christi in Aachen, in: Serie “100 Meisterwerke”, Aachener Nachrichten, 5.1.1998.
  • Mit 12 x 12 Scheinwerfer zum Mond. Die Universalität des Raumes in den Lichtballetten und Sky Events von Otto Piene, in: Zero-Studien. Aufsätze zur Düsseldorfer Gruppe Zero und ihrem Umfeld, hg. von Klaus G. Beuckers, Münster (Lit-Verlag) 1997, S. 83–111 [Karlsruher Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 2].

erscheint demnächst

  • Archaische Urbanität. Über die Arbeiten von Franziska Schemel. Erscheint anlässlich ihrer Einzelausstellung in der Galerie Knecht und Burster, Karlsruhe, am 8. Mai 2021.

Katalogbeiträge

  • »Zwei Hüppi«, in: Ausst.kat. »Johannes und Thaddäus Hüppi« Ausstellungskatalog Mittelrheinmuseum Koblenz, hrsg. von Matthias von der Bank. Lindenberg 2020.
  • "Bäume sind Zeitmaschinen". Über die einfachen und doch komplexen Wandbilder von An Maran. Ausstellungskatalog Galerie artpark (erschienen September 2016, in deutsch und englisch)
  • "Neo-neo-barocker" Augenschmaus und die Macht der Illusionen. Über die Arbeiten von Regina Draschl. Ausstellungskatalog Galerie artpark (erschienen Dezember 2015, in deutsch und englisch)
  • Universality in Tradition. On the works of You Bong Hee. Beitrag zum Ausstellungskatalog, Galerie artpark, Karlsruhe (erschienen im September 2015 in Deutsch und Englisch)
  • Die abgrundtiefen Begegnungen in Karlsruhe. Über die Arbeiten von Franziska Schemelund Piotr Tomczyk. Beitrag zum Ausstellungskatalog, Galerie Knecht und Burster, Karlsruhe (erschienen im August 2015)
  • »Europäischer Förderpreis für Fotografie«, in: Ausst.kat. »Stadttraum - Traumstadt«. Hoepfner-Stiftung, Karlsruhe 2015.
  • »Von Short Stories, Glücksmomenten und anderen Augenblicken«, in: Ausst.kat. »Es sind noch Rosinen übrig. Christine Bauer«. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Jan. - Apr. 2014. Bad Rotenfels 2014.
  • Denkmalstexte der Stadtteile Bergheim und Wieblingen für die Denkmaltopographie Heidelberg, in: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): Stadtkreis Heidelberg, 2 Bd., Ostfildern 2013 (Reihe Kulturdenkmale in Baden-Württemberg im Rahmen der Buchreihe "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5.1/2). 
  • Kunsthistorische Beschreibung der Kleindenkmäler in Pforzheim und den Ortsteilen, in: Timm, Christoph: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen. 2 Bd., Heidelberg et. al. 2006 (Reihe Denkmaltopographie in Baden-Württemberg, hrsg. von der Stadt Pforzheim und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Biographien der Künstler Hermann Carmiencke, Carl Gustav Carus, Christian Friedrich Gille, Louis Gurlitt, Johann Georg Haeselich und Just Ulrich Jerndorff für den Katalog der Wanderausstellung “Im Licht Caspar David Friedrichs. Frühe Freilichtmalerei in Norddeutschland und Dänemark”. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1999.
    In englischer und dänischer Übersetzung erschienen in den Katalogen der National Gallery of Canada, Ottawa und des Thorvaldsens Museum, Kopenhagen.
  • Katalogbeiträge in: Ketelsen, Thomas: Die niederländischen Gemälde 1500–1800. (Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Bd. II, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburg 2001)
    Kat.nr. 52 Der Antwerpener Senator Paul Halmal (um 1586 – 1643), S. 87f.; Kat.nr. 340 Bildnis eines Herrn, S. 335 f.; Kat.nr. 793 Bildnis eines Herrn, S. 86f.

Rezensionen/Web- und Blog-Beiträge

  • In Farbe baden mit Otto Herbert Hajek, veröffentlicht auf der Webseite der Deutschen Bauzeitung seit 4. März 2016.
  • Buchrezension: Thomas Frei: „Pforzheim. Auf dem Weg zur neuen Stadt.“ Hrsg. von derPforzheimer Zeitung. Heidelberg/Neustadt/Ubstadt-Weiher/Basel 2012, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Bd. 4, hrsg. von Christian Groh, Verlag Regionalkultur Heidelberg 2014, S. 228 - 230.
  • Rezension: »Karl-Ludwig Hofmann/Alfred Hübner: In und aus Pforzheim sowie der Region. Bd. 2: Weitere 71 Künstler. Heidelberg et al. 2007.«, in: Christian Groh (Hrsg.): Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Bd. 3. Heidelberg et al. 2010, S. 252 f.
  • Rezension: »Isabel Greschat (Hrsg.): Rudolf Schlichter. Großstadt - Portrait - Obsession. Heidelberg 2008.«, in: Christian Groh (Hrsg.): Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Bd. 3. Heidelberg et al. 2010, S. 254 f.
  • »Please, reconnect the wire...« Blog-Beitrag für die Hochschule der Medien Stuttgart, Fachbereich Eventmedia Production, 28.06.2010,  im Archiv der HdM abrufbar.
  • Rezension: »The DaimlerChrysler Collection. 100 Positionen aus über 60 Jahren«, in: JUNI 01.Kunst Zeit Schrift Karlsruhe, Heft 1, Juli 2003, S. 30–32.
  • Rezension: »Moderne Kunst in Dialog mit historischem Ambiente. Blickachsen 4. Skulpturen im Kurpark Bad Homburg v.d. Höhe«, in: JUNI 02. Kunst Zeit Schrift Karlsruhe, Heft 2, Oktober 2003, S. 34.
  • Über die Arbeiten von Klaudia Wiener (Januar 2000), abrufbar unter http://www.aidia.de/Texte.html.

Lektorat

  • 2011: Buchlektorat: Ausstellungskatalog »Aspekte. Die Einmaligkeit des Lebens«, hrsg. von Matthäus Vogel, Friedhofs- und Bestattungsamt der Stadt Karlsruhe.
  • 2003-2011/seit 2013: Jahresbericht der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2015 mit Übersetzung der englischen Texte ins Deutsche.
  • 2008: Jahresbericht der Architekturfakultät an der Hochschule Vaduz/Liechtenstein.

Journalistische Beiträge

  • seit Nov. 2018: Freie Mitarbeiterin des Regionalmagazins JfK Journal für Kultur (Bauschlott)
  • seit 2014: Freie Mitarbeiterin des überregionalen Kunstmagazins ArtMapp (Darmstadt; http://artmapp.net/
  • seit Juli 2013: Freie Mitarbeiterin in der Kulturredaktion der Badischen Neuesten Nachrichten, Karlsruhe
    hier zwei meiner dort veröffentlichten Artikel zum Nachlesen: über die Ausstellung der Stoschek-Collection im ZKM und die Ausstellung "Kritische Beobachter" in der Städtischen Galerie. 
  • Jan 2011-Aug 2017: Redaktionelle Betreuung des Kunstbereichs für INKA Stadtmagazin für Karlsruhe und die Region (www.inka-magazin.de)

    Artikel in der Pforzheimer Zeitung
  • im Rahmen des Goldstadtjubiläums erschienen folgende Artikel von mir:
    Von goldenen Eiern gestern und heute. Victor Mayer wird bis in die Gegenwart als Vorbild gehandelt
    Piksschutz - nicht nur zum Sammeln. Pforzheim ist Welthauptstadt des Fingerhuts
    Mitfahrer, halt's Maul! Kuriositäten made in Pforzheim
    Vom Fakir-Armband und weiteren Patenten. Die Tüftler-Stadt Pforzheim
  • Pforzheim ist besser als sein Ruf. Fotoausstellung von KIT-Studenten (erschienen am 17.7.2015: hier nachlesen).
  • Ausstellung ARTandPRESS zu sehen im ZKM Karlsruhe (erschienen am 18.9.2012: hier nachlesen).
  • Die poetische Kraft der Oberfläche. Kunstwerk Klein zeigt stille und doch höchst eindrucksvolle Ausstellung (erschienen am 9. August 2012: hier nachlesen).
  • Jubiläum "100 Jahre Christuskirche" beginnt (erschienen am 25. November 2011: hier nachlesen).
  • »Zeitlose Schönheit. Das Reuchlinhaus wurde am 20. Oktober 1961 feierlich eingeweiht«, in: Pforzheimer Zeitung Nr. 243 vom 20.10.2011 (Artikel als PDF).

Vorträge/Interviews/Teilnahme an Podiumsdiskussionen

05.05.2021

Vortrag O.H. Hajeks Kunst als Bau: Der Mensch im Raum im Rahmen der Ringvorlesung "Denk_mal anders - 50 Jahre BauKunst Mensa". 
Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Der Vortrag kann auf YouTube abgerufen werden.

18.12.2019

Vortrag Pforzheim - Paris. Innovationsaustausch um 1900Übernahme der Sitzung im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Alexandre Kostka, Straßburg zu "Modell Paris? Die Verbreitung der europäischen Avantgarden 1850-1930". 
KIT, Egon-Eiermann-Hörsaal,Geb. 20.40, Englerstr. 7.

19.07.2019

Moderation der Podiumsdiskussion Urban Art auf dem Vormarsch  in der Pforzheim Galerie mit Sebastian Bauer, Street Art-Künstler,  Bürgermeisterin Birgit Förster, Niefern-Öschelbronn, Christoph Hilmer, RWTH Aachen, Kulturbürgermeisterin Sibylle Schüssler, Pforzheim und Stadtplaner Harald Thiele, Mannheim

23.01.2019

Moderation der Vorab-Pressekonferenz zur Vorstellung des art KARLSRUHE-Katalogs im Badischen Kunstverein. Auf dem Podium: Michael Sturm, Galerist und Vorsitzender des Landesverbandes Galerien in Baden-Württemberg, Messechefin Britta Wirtz, Dr. Marlene Lauter, Direktorin des Museums im Kulturspeicher Würzburg und Olga Blaß, Projektleiterin der art KARLSRUHE. 
Die Presse-Konferenz kann hier nachgeschaut werden.

28.11.2018

Vortrag »Die Geschichte der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule«
Buchpräsentation in der Aula der Goldschmiedeschule Pforzheim anlässlich des Erscheinens meiner Publikation.

28.01.2018

Vortrag »Skulptur und Architektur«, ARTLETstudio Karlsruhe.

24.01.2018

Moderation der Vorab-Pressekonferenz zur Vorstellung des art KARLSRUHE-Katalogs in der Städtischen Galerie. Auf dem Podium: Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK; Henning Schaper, Direktor des Museums Frieder Burda, Baden-Baden; Sina Stockebrand, Galerie Stockebrand + Ueckermann; Ewald Schrade, Kurator der art KARLSRUHE. 
Die Presse-Konferenz kann hier nachgeschaut werden.

29.06.2017

Moderation der Podiumsdiskussion "Ist echt unecht Luxus? Schmuck zwischen Demokratisierungsanspruch und Mode" im Rahmen der Ausstellung "Echt unecht?!". Auf dem Podium: Iris Bodemer, Schmuckkünstlerin, Pforzheim; Prof. Dr. Thomas Hensel, Hochschule Pforzheim; Gerhard Renaud, Unternehmer (Lutz & Weiß), Pforzheim 
Martinskirche im Museumsareal Pforzheim

25.04.2017

Gespräch mit Dr. Herbert Mohr-Mayer "Geschichte und Geschichten der Pforzheimer Schmuckindustrie" im Rahmen der Ausstellung "Frühe Schmuck- und Bijouteriemanufakturen".
Stadtmuseum Pforzheim 

19.03.2017

Moderation der Podiumsdiskussion "Times are Changing. Schmuckindustrie in Deutschland" im Rahmen der Ausstellung "Frühe Schmuck- und Bijouteriemanufakturen". Auf dem Podium: Cornelie Holzach, Leiterin des Schmuckmuseums Pforzheim; Dr. Christianne Weber-Stöber, Direktorin des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau; Dr. Gabriele Holthuis, ehem. Direktorin des Museums im Parler, Schwäbisch Gmünd und Gerhart Odenwald, Unternehmer i.R., Pforzheim 
Martinskirche im Museumsareal Pforzheim

19.01.2017

Moderation der Vorab-Pressekonferenz zur Vorstellung des art KARLSRUHE-Katalogs in der Städtischen Galerie. Auf dem Podium: Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK; Dr. Brigitte Baumstark, Direktorin der Städtischen Galerie Karlsruhe; Maria Theresia Heitlinger, Kommunikationsabteilung der Würth-Gruppe; Ewald Schrade, Kurator der art KARLSRUHE. 
Die Presse-Konferenz kann auf YouTube nachgeschaut werden.

21.08.2016

Vortrag »Altarkreuz und Taufbecken von Otto Herbert Hajek«, Stadtkirche Karlsruhe aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums.

19.04.2016

Vortrag »Hajeks Kunst im Raum der Architektur - Bedeutung und Intention«, RAW Galerie Mannheim.
Studientag »Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne«, Taufkapelle der Gedächtniskirche Berlin. Vortrag »Raumerfahrung durch Licht: Das Zusammenspiel von Glaskunst und Sakralraum«, Best-Practice-Beispiel Hans-Theo Baumann.

28.07.2015

Tagung »Kontinuität und Brüche. (Religiöse Kultur vor und nach 1945 in Mittel- und Osteuropa«, Kardinal-Döpfner-Haus, Freising . Vortrag »Raum - Form - Farbe. Otto Herbert Hajeks Arbeiten für die katholische Kirche« 

14.07.2015

SWR Landesschau . Sendebeitrag zur von meinen Studierenden kuratierten Ausstellung "Pforzheim ist hässlich" im Alina Café im Perfekt Futur mit einem kurzen Statement von mir.

1.7.2015

3sat Kulturspiegel . Sendebeitrag aus Anlass des geplanten Abrisses des Großkunstwerks von Otto Herbert Hajek in Mannheim (ehem. Postbahnhof) mit einem Statement von mir.

17.12.2014

SWR Landesschau . Sendebeitrag zur Ausstellung "Game Play" mit einem kurzen Statement von mir. Hier geht's zum Beitrag.

6.6.2014

KIT Karlsruhe, Baugeschichtliches Kolloquium
»Leuchtende Wände in Beton oder: eine neue "Diaphanie der Wand"« (in leicht abgewandelter Fassung am 14.11.2013 im Rahmen der Jahrestagung des Fördervereins des Stadtarchivs Pforzheim gehalten).

23.11.2013

Podiumsdiskussion
»40 Jahre Stadthalle Lahnstein«.
im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten für die von Otto Herbert Hajek mit Kunstwerken durchgestalteten Stadthalle.

26.11.2012

Podiumsdiskussion
»Stadtentwicklung Karlsruhe am Scheideweg«.
im Rahmen des Oberbürgerwahlkampfs im Restaurant Walhalla. Mit auf dem Podium: Prof. Peter Cheret, Stuttgart und Volker Jeschek, Ulm; Moderation: Ulrich Gehmann.

29.02.2012

Kunstpalais Erlangen.
»Hajeks Stadtikonographien oder: Mit Kunst gegen die "autogerechte Stadt"«.

21.11.2011

Förderverein des Stadtarchivs Pforzheim.
»Der Neuaufbau Pforzheims unter den Maßgaben der Charta von Athen«.

23.11.2010

Institut für Raumgestaltungen und Grundlagen des Entwerfens (IRGE), Universität Stuttgart.
»Von Petersburger Hängung und White Cube. Der Museumsraum und seine Anforderungen«.

11.10.2010, 17-18h00

Der junge Kulturkanal (UKW 104.8). ZKM Spezial. Magazin rund um Themen zum ZKM: Sendebeitrag mit O-Tönen aus der öffentlichen Führung vom 9. Oktober 2010 (Wiederholung am 13.10.2010, 10h00-11h00).
http://zkmserv3.zkm.de/Presse/Mitschnitt_VorDemZKM.mp3

17.02.2010

Lions-Club Stuttgart-Airport.
»Kunst im Unternehmen«.

2002

Interview über Notkirchen im SWR anlässlich des 55jährigen Jubiläums des ersten Notkirchenbaus in Pforzheim

18.01.2000

Dolmetschen von Valie Export während des Symposiums anlässlich der Ausstellung »Valie Export. Ob/De+Con(Struction)« in The Galleries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/USA